Zunächst wollen wir gemeinsam definieren, was GHG Protocol bedeutet.
GHG Protocol = Greenhouse Gas Protocol
Es handelt sich hierbei um eine internationale Berechnungsmethode, mit der ein Rahmen für die Messung und Steuerung Ihrer Treibhausgasemissionen formalisiert werden kann.
Sie kennen sicher das französische Pendant, die Methode BEGES.
Um den internationalen Anforderungen gerecht zu werden, war es uns wichtig unser Tool anzupassen, damit Sie ein Projekt im GHG-Protokoll-Format konfigurieren können.
Von nun an können Sie beide Berechnungsmethoden innerhalb eines Projekts kombinieren.
Dies werden wir im Folgenden näher erläutern und dabei auch auf einige Begriffe zurückkommen.
Konkret sieht das wie folgt aus. Sie müssen zunächst das Kästchen „GHG Protocol” in den Einstellungen Ihres Projekts ankreuzen (um zu den Projekteinstellungen zu gelangen, klicken Sie auf das Stiftsymbol neben dem Projektnamen).
Nach der Validierung können Sie im Menü „Vorlage” Ihres Projekts auf die neue Schaltfläche „GHG-Protokoll einrichten” klicken.
Hier werden wir einige Begriffe wiederholen.
Die Unterschiede zur BEGES-Methode bestehen in der Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit einem Vertrag über erneuerbare Energien und in der Abschreibung der Daten im Zusammenhang mit Sachanlagen.
Energierelevante Daten:
Für dieselben Daten können Sie einen zweiten Emissionsfaktor für den Teil des Verbrauchs zuweisen, der einem Vertrag für erneuerbare Energien zugeordnet ist. Man spricht dann von einem „marktbasierten“ Ansatz.
Il s'oppose au facteur d'émissions, location based, qui lui, correspond à la réalité physique du pays et correspond au facteur d'émissions utilisé dans la méthode BEGES. Der Vorteil der Angabe eines zweiten Emissionsfaktors besteht darin, dass Sie Ihren eigenen Verbrauch von erneuerbarer Energie differenzieren können.Abschreibungen und Anlagevermögen:
Bei der BEGES-Methode geben Sie die Abschreibungsjahre bei den Daten der Kategorie Anlagevermögen ein. Mit dem GHGp gibt es keinen Abschreibungsbegriff: Sie geben nur den Wert der im laufenden Jahr erworbenen Sachanlagen an.(Beispiel: Sie haben in Ihrer Organisation einen Bestand von 15 Computern, die über 5 Jahre finanziell abgeschrieben werden. Bei der BEGES-Methode geben Sie in den entsprechenden Daten eine 15 ein, wenn alle Computer in den letzten 5 Jahren gekauft wurden. Von den 15 vorhandenen Computern wurden nur 5 im betreffenden Jahr angeschafft: Mit dem GHGp geben Sie nur 5 an).
Wie funktioniert das konkret in dem Tool?
Für energiebezogene Daten:
Sobald Sie sich auf der Seite für GHGp befinden, müssen Sie Ihre Daten zu einem Vertrag über erneuerbare Energien über die Schaltfläche am Ende der Zeile eingeben.
Hier können Sie Ihren zweiten Emissionsfaktor für den marktbasierten Ansatz auswählen, indem Sie den Satz „Differenzierung der energiebezogenen Emissionsfaktoren (..)“ ankreuzen.
Sobald Sie Ihren zweiten Emissionsfaktor ausgewählt haben, läuft alles über das Tool.
Bei der Erfassung können Sie direkt über die Leiste von der BEGES-Methode zur GHG-Methode wechseln.
Sobald Sie die GHGp-Methode ausgewählt haben, erscheint in der Erfassungstabelle eine doppelte Eingabe für die Daten, denen Sie einen zweiten EF hinzugefügt haben.
Sie können dann den Wert für jeden EF eingeben, der dem Wert in Ihrem Vertrag für nicht erneuerbare Energie und erneuerbare Energie entspricht.
Wenn Sie die Daten eingeben, finden Sie ebenfalls diese doppelte Eingabe mit zwei verfügbaren Feldern vor.
Für Daten im Zusammenhang mit Sachanlagen und Abschreibungen
Alles geschieht auf der Tool-Seite, Sie müssen auf der Admin-Seite nichts tun.
Sobald Sie die Methode GHGp in der Leiste ausgewählt haben, können Sie mithilfe der Filter in der Sammlung zu den Daten der Position „Immobilisierung” gelangen.
Anschließend müssen Sie die betreffenden Daten eingeben, um die Werte im GHGp-Format anzugeben, bei dem die Abschreibung nicht berücksichtigt wird.
Nun wissen Sie, wie die GHGp-Methode aussieht und wie Sie die Werte in das Tool eingeben.
ℹ️ Wissenswertes zu dieser neuen Funktion:
Die Funktion ist auch für abgeschlossene Kampagnen verfügbar.
Der Export der Daten im vorgeschriebenen GHGp-Format berücksichtigt die in GHGp erfassten Werte.
Wenn Sie Ihren vorgeschriebenen Export in GHGp durchführen, werden für die energiebezogenen Daten in Ihrer Tabelle der Wert des FE marktbasiert angezeigt.










