Es passiert häufig, dass beim Erfassen von Daten bestimmte Werte mit ungewöhnlichen Einheiten ergänzt werden müssen: t.km, peq.km, passager.km...
Die verwendeten Einheiten sind spezifisch für die Emissionsfaktoren, die mit den Aktivitäten der Unternehmen verbunden sind.
Reisen:
Im Bereich Transporte gibt es mehrere Einheiten zur Datenerfassung: km, peq.km, passager.km
Die Einheiten peq.km und passager.km sind identisch.
Wie berechnet man den Wert der zu erfassenden Daten?
Es reicht aus, die Anzahl der Personen zu bestimmen, die eine Fahrt mit einem verbundenen Transportmittel durchgeführt haben:
Beispiel: 3 Mitarbeiter haben 1 Hin- und Rückfahrt von Paris nach Marseille mit dem Zug gemacht. Die Entfernung zwischen diesen 2 Städten beträgt 660 km, also 1320 km für Hin- und Rückfahrt.
Es ist daher notwendig, die Anzahl der Mitarbeiter mit der zurückgelegten Strecke pro Person zu multiplizieren.
660 * 2 * 3 = 3960 peq.km
Hinweis: Das Ziel dieser Daten besteht nicht darin, die Summe der Passagiere in einem Zug zu kennen, sondern vielmehr die Anzahl der Personen zu zählen, die mit Ihrem Unternehmen verbunden sind und die entsprechende Reise durchgeführt haben.
Fracht:
Im Bereich Fracht wird die Einheit t.km häufig verwendet. Das Ziel besteht darin, die Tonnage der transportierten Waren zu erfassen, die mit der Aktivität des Unternehmens verbunden sind, und diese mit der Anzahl der Kilometer, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, zu multiplizieren.
Beispiel: Ein Containerschiff, das von Le Havre nach New York fährt, legt 5656 km zurück. Das Containerschiff transportiert 10 Tonnen Ware, von denen 500 Tonnen mit der Aktivität Ihres Unternehmens verbunden sind. Daher beträgt der erfasste Wert:
5656 * 500 = 2 828 000 t.km
Doppelte:
Hinweis: Die doppelte Erfassung von Daten ist ziemlich häufig. Für einen zu erfassenden Wert ist es möglich, dass mehrere Daten mit unterschiedlichen Einheiten konfiguriert werden. (siehe unten)
Es gibt mehrere Emissionsfaktoren (EF), die mit dem Kauf von Rohstoffen verbunden sind, wie z.B. Aluminium, entweder in k€ oder in Tonnen. Die k€ sind monetäre Verhältnisse, die in den Aufwandskonten des Unternehmens enthalten sind, während die Tonnen tatsächlich das Gewicht der erworbenen Rohstoffe darstellen.
Hinweis: Es sollte eher die Einheit "Tonne" bevorzugt werden, um die CO2-Bilanz zu optimieren. (assoziierte Unsicherheit)
Es ist daher möglich, dass Ihnen diese 2 Informationen zur Verfügung stehen: "Tonne" und "k€", aber es sollte nur einer dieser beiden Werte erfasst werden. Die Daten in k€ wurden konfiguriert, um den Mitarbeitern die Erfassung benötigter Daten zu erleichtern.