Zum Hauptinhalt springen

Die Erfassungstabelle

Vor über 2 Monaten aktualisiert

Hier müssen Sie die Daten eingeben, die zur Berechnung Ihres CO2-Bilanzen erforderlich sind.

Die Tabelle fasst mehrere Informationen zusammen, damit Sie eine umfassende Sicht auf Ihre Daten haben.

Um schneller voranzukommen, haben Sie bereits vorhandene Filter, die den verschiedenen Posten/Kategorien Ihrer Erfassungs-Vorlage entsprechen.


Lassen Sie uns gemeinsam betrachten, was die Spalten bedeuten, auch wenn Ihnen einige Informationen geläufig sein werden.

  • Posten > Unterposten: alle Daten müssen in einen Posten und anschließend in eine Unterposten (man spricht auch von Kategorie und Unterkategorie) eingeordnet werden. Diese Klassifizierung erfolgt auf der Ebene der Erfassungsvorlage im Admin-Bereich.
    Das Piktogramm entspricht dem Posten und der folgende Name dem Unterposten (Sie finden alle Posten in den Filtern direkt über der Tabelle).

  • Name der Daten: Dieses Feld bedarf keiner Erläuterung.

  • Entität: Hier finden Sie den Namen der Entität, der die Daten zugeordnet sind. Sie können mehrere Zeilen mit denselben Daten haben, die mehreren Entitäten zugeordnet sind.

  • Wert N-1: Wie der Name schon sagt, handelt es sich um den Wert der Daten, die im vorherigen Jahr erfasst wurden. Diese Spalte existiert nicht im Jahr Ihrer ersten Erfassung.

  • Wert: Hier geben Sie den Wert der zu erfassenden Daten ein

  • Einheit: Es handelt sich um die Einheit des Emissionsfaktors, der mit Ihren Daten verbunden ist. Wenn die Einheit nicht übereinstimmt, bedeutet das, dass der Emissionsfaktor geändert werden muss.
    Um mehr über die Einheiten zu erfahren, können Sie in diesen Artikel schauen.

  • Unsicherheit der Daten (%): Die Unsicherheit der Daten entspricht einer Berechnung zwischen der Zuverlässigkeit Ihrer Daten und der Unsicherheit des Emissionsfaktors.

    Hier wird die Berechnung detaillierter beschrieben-> Wie wird die Unsicherheit der Daten berechnet?

  • Variation: Wie der Name schon sagt, handelt es sich um die Variation der erfassten Werte zwischen N und N-1.

  • Emissionsfaktor: Der Name des Emissionsfaktors, der mit Ihren Daten verbunden ist (kann in Ihrer Vorlage im Adminbereich geändert werden).

  • Unsicherheit EF (%): Jeder Emissionsfaktor hat eine eigene Unsicherheit. Diese Unsicherheit wird in der Berechnung der Unsicherheit der Daten verwendet.

  • Emissionen (tCO2e): Dies sind die Emissionen, die von den betreffenden Daten ausgegeben werden. Die Summe dieser Emissionen stellt die Gesamtemissionen Ihre CO2-Bilanz dar.

  • Gesamtunsicherheit (tCO2e): Es handelt sich um die Unsicherheit der Emissionen Ihrer Daten, angegeben in tCO2e.

    Die Berechnung lautet wie folgt: Emission (TCO2e) x Unsicherheit der Daten (%)

    Beispiel: Emissionen (tCO2e)= 100 und Unsicherheit der Daten (%)= 10%

    Dann ist die Gesamtunsicherheit (tCO2e) = 10

  • Daten- und Entitäts-Tags: Sie können jegliche Daten einer Liste von Tags zuweisen. Diese Tags ermöglichen es Ihnen, Ihre Daten schneller zu filtern und eine detailliertere Analyse Ihres CO2-Bilanz zu erhalten. Um mehr über Tags zu erfahren, klicken Sie hier:

  • Status:

    🖍️ = zu erfassende Daten

    ✔️ = erfasste Daten

    ✔️ 📎= erfasste Daten mit Anhang

Sie haben auch die Möglichkeit, die Anzeige der Spalten mit dem Button oben rechts in der Tabelle anzupassen ⬇️

Wenn Sie darauf klicken, haben Sie die Möglichkeit, die Spalten auszuwählen, die Sie im Tableau anzeigen oder nicht anzeigen möchten.
Standardmäßig sind alle Spalten bereits ausgewählt.

Hat dies deine Frage beantwortet?