Die Unsicherheit Ihrer CO2-Bilanz ist für die Verfeinerung und methodische Verbesserung Ihrer nächsten CO2-Bilanzen von großer Bedeutung.
In einem vorherigen Artikel haben wir die Zuverlässigkeitsmessung Ihrer Daten behandelt. In diesem Artikel werden wir uns mit der Berechnung der Gesamtunsicherheit Ihrer CO2-Bilanz befassen.
Zunächst sehen Sie, dass jeder Zeile Ihrer Erfassungsvorlage ein Wert für „angegebene Unsicherheit (%)“ zugeordnet ist. Diese Berechnung erfolgt anhand der Zuverlässigkeit der eingegebenen Werte (die Sie schätzen müssen) sowie der Unsicherheit aufgrund des Emissionsfaktors (von der ADEME angegebene Unsicherheit).
Beispiel: Eine Mobilitätsumfrage wurde innerhalb des Unternehmens mit einer hohen Beteiligungsquote durchgeführt (die Zuverlässigkeit beträgt 85 %, daher beträgt die Unsicherheit des Wertes 15 %). Die Fahrten zum Arbeitsplatz mit dem Auto werden mit dem Emissionsfaktor "Auto - Dieselantrieb - 2018 0.212kgCO2e/km" mit einer Unsicherheitsrate von 60 % geschätzt.
Die Unsicherheitsberechnung Ux ist daher wie folgt:
Um die Gesamtunsicherheit zu berechnen, wird die folgende Berechnung verwendet. (mit Ux : U1,U2...Un)
Beispiel zur Berechnung der Gesamtunsicherheit:
Die durchgeführte Berechnung lautet wie folgt: