Der Maßnahmenplan ermöglicht es Ihnen, Maßnahmen zu konfigurieren und diese in einen Rückgang der Emissionen zu übersetzen. Anschließend können Sie feststellen, ob die geplanten Maßnahmen ausreichen, um den von Ihnen festgelegten Kurs einzuhalten, oder einfach das Ausmaß der Verbesserung Ihrer CO2-Bilanz bewerten.
In diesem Maßnahmenplan finden Sie 3 verschiedene Ebenen, um Ihre Strategie zu strukturieren:
Achse/Schwerpunkt (für den CSR-Teil) oder Position/Unterposition (für den Klimateil): Dies ist die höchste Gruppierungsebene, die die großen Achsen Ihrer Strategie darstellt. Sie entsprechen denen, die Sie in Ihrem ursprünglichen Projekt konfiguriert haben.
Ambition: Dies ist das übergeordnete Ziel, das Sie mit Ihren Maßnahmen verbinden.
Maßnahme: Dies ist die niedrigste Ebene Ihres Maßnahmenplans, auf den Sie Ihre operativen Maßnahmen konfigurieren werden.
Auf dieser Ansicht können Sie auch Ihren Maßnahmenplan steuern. Sie haben die Möglichkeit, jeder Maßnahme einen Fortschrittsstatus zuzuweisen (Zu erledigen, In Arbeit, Abgeschlossen, Blockiert).
Sie können auch Ihre Maßnahmen nach Positionen, Ambitionen, den den Maßnahmen zugeordneten Einheiten, den für Ihre Maßnahmen verantwortlichen Mitgliedern sowie nach dem Status filtern.
Eine Maßnahme in einer kohlenstoffarmen Strategie ist eine Anzahl von Vorhaben, die zwischen einem Bezugsjahr und einem Fälligkeitsjahr durchgeführt werden, um bestimmte Treibhausgasemissionen der Organisation zu ändern und zu reduzieren. Um sie in Toovalu Impact zu definieren, füllen Sie Folgendes aus:
Der Name der Maßnahme: einfache und klare Wörter, um die Maßnahme oder die Gruppe von Vorhaben zu charakterisieren. (Beispiel: Einführung eines zusätzlichen Homeoffice-Tages pro Woche)
Die Ambition, auf die Ihre Maßnahme abzielt, d.h. das operationale Ziel, das erreicht werden soll, indem diese Maßnahme umgesetzt wird (z.B.: 2 Homeoffice-Tage pro Woche)
Das Bezugsjahr: Das Jahr, ab dem die Maßnahme beginnt, d.h. deren Treibhausgasemissionen als Basis für die Darstellung dienen.
Das Fälligkeitsjahr: Das Jahr, in dem das Ende dieser Maßnahme vorgesehen ist, d.h. in dem das Ziel der Maßnahme erreicht sein wird.
Betroffene Einheiten: verfeinern Sie hiermit den Maßnahmenplan, indem die von der Maßnahmen betroffenen Einheiten angeben.
Auswirkungen (nur Klima) : Ermöglicht es, die Reduktionen und/oder Erhöhungen der Treibhausgasemissionen zu definieren, die aus der Umsetzung der Maßnahme resultieren. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Maßnahme einen Anstieg bestimmter Treibhausgasemissionen nach sich ziehen und andere reduzieren kann. Um die Auswirkungen zu definieren, ist es notwendig, die betroffenen Daten auszuwählen (Beispiel: Elektrizitätsverbrauch im Zusammenhang mit Homeoffice um 100 % erhöht, Pendelverkehre um 12,5 % reduziert)
Kommentar: hier ist alles erlaubt! Um so viel Transparenz und Replizierbarkeit Ihrer Maßnahme zu erlangen, empfehlen wir, so viele Elemente wie möglich hinzuzufügen. Sie können beispielsweise die verwendeten Annahmen, den Status der Maßnahme (Brainstorming, genehmigt, zu genehmigen, engagiert usw.), die verantwortliche Person usw. angeben.
Sie können jeder Maßnahme auch ein verantwortliches Mitglied zuweisen. Sie haben die Wahl unter allen Mitgliedern Ihrer Organisation.
Schließlich haben Sie die Möglichkeit, jede Maßnahme nach den zugewiesenen finanziellen Mitteln zu steuern, was einen weiteren Aspekt bietet, um Ihre Maßnahmen zu priorisieren.
Um Ihre Maßnahme zu erstellen, müssen Sie eine Ambition erstellen, mit der Sie diese verknüpfen:
Name Ihrer Ambition
Kategorie der Ambition: ermöglicht eine einfachere Klassifizierung und Auffindbarkeit Ihrer Maßnahme
Referenzindikator: ermöglicht es, die Entwicklung im Hinblick auf das Ziel / die festgelegte Ambition zu verfolgen.
Um den Dialog zwischen den Mitgliedern, die den Maßnahmenplan steuern, zu erleichtern, haben Sie die Möglichkeit, zu jeder Maßnahme Kommentare hinzuzufügen. Klicken Sie hierfür auf "Details der Maßnahme ansehen". Dort haben Sie Zugang zu einem Diskussionsverlauf. Die aktuellste Nachricht erscheint zuerst. Sie können Kommentare löschen, die Sie nicht mehr sehen möchten.
Sie können nun ohne Probleme Ihren Maßnahmenplan steuern!
ℹ️ Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Maßnahmenplan im Format .xls über die Schaltfläche "Aktionen exportieren" herunterzuladen
Sie finden in Tabellenform alle Informationen zu Ihren Maßnahmen (Positionen, Ambitionen, Maßnahmen, Fristen, Status, Ressourcen usw.). Diese Exportfunktion steht allen Rollen zur Verfügung, die Zugriff auf den Maßnahmenplan haben.