Mit dem Tool kann ein Fahrplan zur Emissionsreduzierung erstellt werden. Aber bevor Sie loslegen, gibt es einige Schritte zu beachten.
Voraussetzungen
Achtung: Bevor Sie daran denken, einen Fahrplan zu konfigurieren, ist es notwendig, eine ausreichend genaue Bilanz der Treibhausgasemissionen (THG) zu haben. Das bedeutet, dass die gesammelten Daten ausreichend detailliert sein sollten und nur geringe Unsicherheiten aufweisen dürfen. Insbesondere heißt es, dass es nur wenige Daten zu emissionsbezogenen Faktoren in monetären Verhältnissen geben sollte.
Darüber hinaus muss die verwendete Berechnungsmethode bei der Ermittlung der THG-Emissionen mit der Methodologie kompatibel sein, die für den Aufbau des Fahrplans gewählt wurde. Wenn Sie beispielsweise wählen, sich ein SBTi-Ziel zu setzen, muss Ihre Bilanz der THG-Emissionen nach der GHG-Protokoll-Methodologie erstellt werden.
Kategorisierung der Daten
Im Tool gibt es bereits globale Pfade, die konfiguriert sind. Es ist jedoch wichtig, Ihre Emissionen auch zu kategorisieren. Die verschiedenen Methodologien kategorisieren die Emissionen und sehen unterschiedliche Zielsetzungen für jede einzelne vor. Im Rahmen von SBTi beispielsweise werden die Emissionen (mindestens) in den Bereichen Scope 1&2, minimaler Scope 3 und optionaler Scope 3 kategorisiert. Die Ziele sind für den Scope 1&2 (wo die größte Verantwortung bei der Organisation liegt) ambitionierter als für den minimalen Scope 3 (wo die Verantwortung mit den Stakeholdern geteilt wird).
Im Tool bedeutet dies, dass Sie Ihre Daten gemäß den in der Methodologie berücksichtigten Emissionskategorie kennzeichnen. Wenn wir das Beispiel SBTi nehmen, erstellen wir ein Tag "Scope SBTi", das die Werte "Scope 1&2", "Minimaler Scope 3" und "Optionaler Scope 3" haben wird. Um Ihre Daten zu kennzeichnen, können Sie in diesen Artikel schauen, um ein Tag zu erstellen, und dann diesen Artikel, um diese Tags mit Daten zu verknüpfen.
Auswahl des Basisjahres und des Zieljahres
Um heute einen Pfad im Tool zu konfigurieren, müssen Sie ein einmaliges Basisjahr sowie ein Zieljahr bestimmen. Das Basisjahr muss eine CO2-Bilanz aufweisen, die den in dem Abschnitt "Voraussetzungen" genannten Kriterien entspricht.
Das Zieljahr wird im Allgemeinen auf 2030 für kurzfristige Ziele und auf 2050 für langfristige Ziele festgelegt.
Einstellung des Pfads im Werkzeug
Sobald Sie die notwendigen Kategorisierungen für die Definition Ihres Pfads sowie die zugehörigen Prozentsätze festgelegt haben, können Sie mit der Konfiguration des Bereichs „Ihre Reduktionsziele“ im Reiter "Klimastrategie" beginnen.
Geben Sie zunächst die Basisjahre und Zieljahre ein, die Sie festgelegt haben. Sie können dann wählen, ob Ihr Pfad auf der Grundlage Ihrer gesamten CO2-Bilanz oder basierend auf des zuvor in Schritt Kategorisierung der Daten festgelegten Tags für die Datenkategorisierung definiert ist.
Wählen Sie Ihre Tags aus, dann erscheint für jeden Tag-Wert ein zu erfüllender Reduktionsprozentsatz. Füllen Sie diese entsprechend der gewählten Methodologie aus.
Sobald diese ausgefüllt sind, wird Ihr Pfad aktualisiert:
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihren Pfad konfiguriert! Sie können jetzt Ihre Ziele validieren und mit der Definition von Ambitionen und der Erstellung Ihres Maßnahmenplans fortfahren.