Zum Hauptinhalt springen

Klimastrategie

Diese Woche aktualisiert

Die Klimastrategie ist ein eigenständiges Modul im Tool, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Reduktionsziele zu definieren und zu visualisieren, indem Sie sie mit Ihrer Aktivitätsprognose vergleichen.

Hier definieren Sie also Ihren Aktionsplan, um die Kohärenz zwischen Ihren Emissionsreduktionszielen und den Aktivitätsprognosen Ihres Unternehmens sicherzustellen.

Über die Zahlen hinaus stellt Toovalu Ihnen Grafiken zur Verfügung, um diese Kohärenz schnell zu überprüfen und zu sehen, welche Ihrer Aktionen den größten oder kleinsten Einfluss haben.

Lassen Sie uns Punkt für Punkt betrachten, wie dieses Modul funktioniert.

1/ Reduktionsziele

Das ist der erste Schritt Ihrer Strategie. Sie müssen Reduktionsziele festlegen, indem Sie einen Geltungsbereich definieren. Dieser Geltungsbereich umfasst ein Basisjahr und ein Zieljahr.
Um zu den Einstellungen Ihrer Ziele zu gelangen, klicken Sie auf das Stiftsymbol.

Die Festlegung Ihrer Ziele wird Ihnen helfen, Ihre Gesamtemissionsreduktionskurve zu erstellen.
Ein detaillierter Artikel über die Ziele und die Kurve ist hier verfügbar.

2/ Aktivitätsprognose

Das ist der zweite Schritt Ihrer Strategie.
Diese Funktion ermöglicht es, die Auswirkungen der Aktivitätsprognosen Ihrer Organisation in Bezug auf Emissionen in einem "Business as Usual"-Szenario (d.h. ohne Aktionsplan) bis zum Zieljahr Ihrer Reduktionsziele zu modellieren.

Sie müssen eine Wachstumsprognose simulieren, die eine Erhöhung Ihrer Emissionen zur Folge hat.

Wie bei den Reduktionszielen sind die Einstellungen über das "Stiftsymbol" zugänglich.

Die Modellierung der Entwicklung Ihrer Emissionen bis zum Zieljahr wird durch zwei Parameter definiert:

  • Das Jahr, auf dessen Basis wir dieses Business as Usual-Szenario berechnen: Es wird in der Regel empfohlen, das Basisjahr Ihrer Reduktionsziele zu wählen. Es ist jedoch auch möglich, ein späteres Jahr zu wählen, um Ihre Wachstumsprognosen aus einem aktuelleren Jahr zu nehmen.

  • Der Multiplikationsfaktor, der auf die Emissionen dieses Basisjahres bis zum Zieljahr angewendet wird. Beispiel: Wenn Sie ein Wachstum von 20 % erwarten, beträgt der einzugebende Faktor 1.20.

ℹ️ Dieser Faktor kann unter 1 liegen, wenn Sie eine Projektion zur Verringerung Ihrer Aktivität erstellen.
Beispiel: Wenn Sie einen Rückgang Ihrer Aktivität von 20 % erwarten, müssen Sie 0,8 eingeben.

Sobald Sie die Informationen eingegeben haben, vergessen Sie nicht, auf "Ihre Prognose validieren" zu klicken, um das Szenario zu bestätigen und die Tabelle zu aktualisieren.

Diese Tabelle stellt die Entwicklung Ihrer Emissionen im Szenario "Business as Usual" zwischen dem Basisjahr und dem Zieljahr dar, wobei eine konstante Wachstumsrate angewendet wird, um den zuvor definierten globalen Faktor zu erreichen.

(Zum Beispiel, ein Wachstum von 70 % zwischen 2020 und 2030 entspricht einem jährlichen Wachstum von 5,45 %).



Nachdem Ihr Szenario validiert wurde, können Sie auf "Zurück" klicken, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.

3 / Ambitionen

Das ist der dritte Schritt Ihrer Strategie.
Nachdem Sie Ihre Reduktionsziele festgelegt und Ihre Aktivitätsprognose validiert haben, müssen Sie Ambitionen festlegen.
Diese Ambitionen ermöglichen es, je nach Position globale Aufgaben zu vergeben.

Beispiel für den Posten Einkauf:
Gebrauchte Waren kaufen.

Im Aktionsplan finden Sie dann alle Maßnahmen, die notwendig sind, um diese Ambitionen zu erreichen.

Um Ihre Ambitionen hinzuzufügen, können Sie sich auf diesen Artikel beziehen:

4 / Aktionsplan

Als letzter Schritt Ihrer Strategie ist der Aktionsplan der operativen Seite.

Hier definieren und erstellen Sie alle Maßnahmen, die es Ihnen ermöglichen, Einfluss auf Ihre Emissionen zu nehmen.
Jede Maßnahme ist mit einer Ambition verbunden. Sie können auch mehrere Maßnahmen für eine einzige Ambition haben.
Dank des Tools können Sie für jede Maßnahme die prognostizierte Auswirkung sehen.

Hier ist der Artikel, der Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Maßnahmen einstellen:

5 / Grafiken

Grafik "Kaskadenvisualisierung"

Diese Grafik ist sehr interessant, da sie es ermöglicht, Ihre Aktivitätsprognose mit Ihrem globalen Reduktionsziel und dem zugehörigen Aktionsplan zu vergleichen.

Im oberen Beispiel:

  • 2021-2022-2023 = die berechneten Emissionen aus den historischen Erfassungskampagnen.

  • Aktivitätsprognose = die Summe der Emissionen, die mit Ihrem Wachstums- oder Rückgangsfaktor berechnet werden.

  • Aktionsplan = die Summe der Emissionsreduktionen durch Ihren Aktionsplan.

  • Prognostizierte Emissionen 2030 = die Emissionen Ihres Basisjahres (2023) + die Aktivitätsprognose für 2030 (Zieljahr) - der Aktionsplan.

  • Ziel = das Reduktionsziel, das Sie sich gesetzt haben.

  • Zu reduzierender Restbetrag = Differenz zwischen den prognostizierten Emissionen und dem Zielwert.

Hier können wir also schnell sehen, dass der Aktionsplan nicht ausreicht, um das Ziel zu erreichen und dass es einen erheblichen Restbetrag gibt.

In dieser Grafik können Sie durch Klicken auf "Details der Maßnahmen anzeigen" visualisieren, welche Maßnahmen den größten Einfluss haben und welche am wenigsten.

Grafik "Zeitliche Entwicklung"

Diese Grafik hilft Ihnen, die verschiedenen Kurven (Gesamtziele, prognostizierte Emissionen, Aktivitätsprognosen) Jahr für Jahr in den Fokus zu rücken und übereinanderzulegen.

Und für mehr Details können Sie eine Kategorientrennung wählen.

So erhalten Sie die Detailinformationen zu den Emissionen nach Posten und Jahren, gegenüber Ihrem Ziel und Ihrer Aktivitätsprognose.
Sie können die umsatzstärksten Posten visualisieren und sehen, welche Möglichkeiten zur Reduzierung bestehen.

💡 Zu beachten
Alle Grafiken können gefiltert werden!
Sie finden die Schaltfläche "Filtern" oben rechts auf dem Bildschirm. Diese ermöglicht es Ihnen, nach Posten, Einheit oder Tags zu filtern.

Wenn Sie einen Filter wählen, werden die beiden Grafiken auf dem Hauptbildschirm aktualisiert.
Beispielsweise sehen Sie in der Grafik "Kaskadierte Visualisierung", nur die Daten, die für diese Einheit erfasst wurden + die ihr zugeordneten Maßnahmen.

Hat dies deine Frage beantwortet?